Digital Fashion: Virtual Garments mit CLO - Produktentwicklung III
zurück-
Kursnummer
B-3897-1 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit -
An folgendem Standort
-
Ihr Kontakt
Sophie StrohmTelefon: 03671 5526210
E-Mail: s.strohm@bz-saalfeld.de
Ein kurzer Überblick
Entdecken Sie die digitale Modegestaltung mit CLO: In diesem praxisorientierten Kurs erarbeiten Sie in vier Projekten die 3D-Simulation von Bekleidung und erstellen jeweils eine Referenzarbeit für Ihr Portfolio. Sie gewinnen Sicherheit im Workflow von Material- und Schnittaufbau über Simulation und Passform bis zur professionellen Präsentation.
Sie lernen die Verarbeitung von Hosen und Blazern, beherrschen Graduierung und die Erstellung eines Custom Avatars, wandeln Schnitte gezielt ab und entwickeln eine stimmige Kapselkollektion. Zum Abschluss konzipieren Sie ein effizientes Baukastensystem – für schnelleres Arbeiten, konsistente Designs und starke Ergebnisse, die Ihr Portfolio sichtbar aufwerten.
Der Kurs bietet klare Struktur, praxistaugliche Workflows und hochwertige Visualisierung, damit Sie Entwürfe überzeugend präsentieren und professionell einsetzen können.
Dauer
Vollzeit und Teilzeit
8 Wochen in Vollzeit; 16 Wochen in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Kursinhalte
- Hosen- und Blazerverarbeitung
- Graduierung und Custom Avatar
- Schnittabwandlungen und Kapselkollektion
- Baukastensystem
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Teilnehmende vertiefen ihre Fachkenntnisse und erstellen Referenzprojekte im Entwurf und der Visualisierung von Kleidungsstücken, Accessoires und Outfits mit der Software CLO, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Branchen eine Anstellung zu erhalten. Die branchenübergreifenden Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich auch durch die starke Überschneidung mit Inhalten, Techniken und Zielsetzungen der Mode- und Textilindustrie, des Produkt- und Industriedesigns, der Architektur, des Film- und Kommunikationsdesigns, aber auch mit dem Bereich Game-Design und der Bildhauerei.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmende müssen über gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) und grundlegende Englischkenntnisse verfügen. Erfahrungen im Umgang mit Computern werden vorausgesetzt. Eine Affinität zu einem Kreativberuf oder Ausbildung darin sollte vorhanden sein. Die Kurse CLO - Basics I und CLO - Basics II sollten zuvor erfolgreich abolviert worden sein. Alternativ ist auch ein Leistungstest möglich.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Kleidungsstücke, Accessoires und Outfits in 3D visualisieren wollen. Die Inhalte sind relevant für Personen aus den Bereichen der Modebranche, Designerbranche, Werbebranche, Produktentwicklung, Agenturen, Kleiderindustrie, Textilindustrie, Fotografie, Gestaltung, Mode-Schulen, Gamebranche, Filmbranche, dem Marketing und allgemein kreativen Berufen. Angesprochen sind auch Personen, die einen Wechsel in den kreativen Bereich anstreben. Zu nennende Berufe sind Mode-Designer, Bekleidungstechniker, Produktentwickler, Schnittmacher, Musterhersteller, Produktionsplaner, Technische Zeichner, Modeberater, Stylisten, Modellagenturen, Fotografen, Designer, Grafiker und Mediengestalter.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.