Zusatzqualifizierung für DaZ-Lehrkräfte

  • Kursnummer

    S-2315-6
  • Kosten

    € 0,00 (mit Bildungsgutschein)
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit
  • An folgendem Standort

    Saalfeld, Bahnhofstraße 6 A
  • Ihr Kontakt

    Sophie Strohm

    Telefon: 03671 5526210

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

Ausgebildete Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache werden derzeit bundesweit gesucht. Mit relevanten Kenntnissen und Fertigkeiten in diesem Bereich stehen die Chancen auf eine Anstellung gut. Möchten Sie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichten oder sind Sie bereits in diesem Bereich aktiv? In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie man Unterricht erfolgreich vermittelt und können neue Methoden und Medien ausprobieren. Dabei können Sie sich auch mit anderen (angehenden) Lehrkräften austauschen.

https://share.synthesia.io/5de4bab7-1660-4b80-a790-becbe7431e49

Dauer

Vollzeit
7 Wochen in Vollzeit

Kursinhalte

  • Wortschatz- und Grammatikvermittlung
  • Unterrichtsplanung und -durchführung, Unterrichtsmaterialanalyse
  • Übungstypologien, Sozialformen und Arbeitsanweisungen
  • Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
  • Spielerische Übungen und Sprachlernspiele
  • Fehler und Fehlerkorrektur
  • Lernen lernen und interkulturelles Lernen
  • Testen und Prüfen
  • Neue Medien und virtuelles Lernen
  • Lernerberatung und Konfliktmanagement
  • Berufsorientierter DaF/DaZ-Unterricht
  • Projektarbeit im DaF- und DaZ-Unterricht

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Der Zuwachs an Geflüchteten und Zugewanderten verlangt nach einem größeren Angebot an Sprachkursen, und somit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildetem Personal. Bildungsanbieter und Schulen suchen verstärkt nach Lehrkräften, die ihr pädagogisches und didaktisches Wissen gezielt im Unterricht einsetzen können. Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie Menschen ausländischer Herkunft beim Spracherwerb unterstützen und ihnen dabei helfen, sich besser in unserer Gesellschaft zurechtzufinden.

Teilnahmevoraussetzungen

Link AdSie sollten über ein abgeschlossenes Studium oder einen sprachlichen Berufsabschluss verfügen. Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen Sie das Sprachniveau C1.

Wenn Sie als Integrationskurs-Lehrkraft für das BAMF arbeiten wollen, ist es von Interesse, wenn Sie einen Studienabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung (z. B. Germanistik, Fremdsprachen, Dolmetschen/Übersetzen) und Erfahrung in der Erwachsenenbildung mitbringen. Unser Kurs ist jedoch nicht identisch mit der „BAMF-Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache (ZQ DaZ)“, sondern wird vom BAMF als sog. „anderes DaF/DaZ-Zertifikat“ akzeptiert. Es kann nicht garantiert werden, dass Teilnehmende nach der Qualifizierung eine Direktzulassung als Lehrkraft in Integrationskursen des BAMF (nach §15 Abs.2 IntV) erhalten. Dies ist von der jeweiligen individuellen Vorbildung anhängig (z. B. Sprachlehrerfahrung im Erwachsenenbereich, Art des Studienabschlusses) und muss im Zweifelsfall beim BAMF direkt erfragt werden.

Dieses Video erläutert diese individuellen Teilnahmevoraussetzungen ausführlich.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an alle, die Interesse daran haben, mit Menschen ausländischer Herkunft in Deutschkursen aller Art zu arbeiten (z.B. in Willkommensklassen, an Volkshochschulen, an Sprachschulen etc.).

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozenten besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch selbstständiges Lernen mit unterschiedlichen Medien gehört zum Konzept.