Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit PC-Grundlagen
zurück-
Kursnummer
Z-P-7124 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Teilzeit
- - in Vollzeit
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit -
An folgendem Standort
-
Ihr Kontakt
Sophie StrohmTelefon: 03671 5526210
E-Mail: s.strohm@bz-saalfeld.de
Ein kurzer Überblick
Um Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung umfassend zu betreuen, ist mehr als reine körperliche Pflege erforderlich. Genau hier kommen Betreuungskräfte ins Spiel: Sie helfen bei alltäglichen Dingen, führen einfühlsame Gespräche oder begleiten beim Spaziergang. Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Kenntnisse, die Sie als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen benötigen.
Die Ausbildung wurde nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zum § 53b SGB XI aufgebaut. Der genannte Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung oder geistiger Behinderung, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.
Der Kurs vermittelt Ihnenaußerdem die Grundlagen zum Umgang mit PC und Internet, dem Betriebssystem Windows und den Programmen von Microsoft Office®, sodass Sie eine gute Basis für den Arbeitsalltag mitbringen.
Dauer
Vollzeit und Teilzeit
13 Wochen in Vollzeit inkl. 2 Wochen Praktikum; 26 Wochen in Teilzeit inkl. 4 Wochen Praktikum
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Kursinhalte
- Erste Schritte in Windows
- Arbeiten mit der Maus
- Programme und Dokumente
- Dokumente erstellen und speichern
- Dateien und Ordner verwalten
- Grundlagen der §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)
- Rechtliche Grundlagen (u.a. § 45a und b nach SGB XI)
- Stärkung der Empathie
- Arbeiten mit der Biografie
- Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation (auch Stress- und Konfliktlösungen)
- Lehre möglicher Erkrankungen der zu betreuenden Zielgruppe
- Ernährung
- Hygiene
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Der Bedarf an qualifizierten Personen mit der Weiterbildung als Betreuungskraft ist in Pflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege nach wie vor groß. Damit eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld in diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld. Sie können mit Menschen arbeiten, die an Demenz erkrankt sind, eine geistige Behinderung haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden.
Dabei sind auch PC-Kenntnisse unerlässlich: Denn nahezu jeder Arbeitsplatz im Gesundheitswesen in Deutschland ist mit einem PC, Windows und spezifischen Programmen ausgestattet – zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten und weiteren ähnlichen Einrichtungen. Mit dieser Weiterbildung sind Sie auch in Sachen Computer-Anwendung gut gerüstet für den Arbeitsalltag und können richtig durchstarten.
Teilnahmevoraussetzungen
In einem fünftägigen Praktikum VOR Beginn des Kurses finden Sie heraus, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. In einer weiteren Praktikumszeit während des Kurses können Sie Ihr bereits erworbenes Wissen praktisch anwenden und vertiefen. Computer-Grundlagen sind in diesem Kurs nicht erforderlich, aber gute sprachliche Verständigung in Deutsch sollten Sie jedoch mitbringen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die an der Arbeit als Betreuungskraft interessiert sind und entsprechende soziale Kompetenz, Empathie-Fähigkeit, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe mitbringen.
Teilnahme an Praktika
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil Ihrer Weiterbildung. Vielleicht ergibt sich daraus sogar die Chance auf einen festen Arbeitsplatz, wenn Sie Ihren Praktikumsbetrieb von sich überzeugen.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.