3D / CGI 3D-Druck mit der 3D-Software Blender
zurück-
Kursnummer
B-4584 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Im 3D-Druck, auch Additive Fertigung genannt, werden dreidimensionale Objekte anhand von 3D-Modellen Schicht für Schicht produziert. Das innovative Verfahren erlaubt die Individualisierung und Maßanfertigung in der Herstellung und wird bereits in Branchen wie der Medizin, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder dem Bauwesen eingesetzt.
Auch die Open-Source-Software Blender ist in diesem Bereich einsetzbar. Mit ihr lassen sich u.a. Druckmodelle erstellen. In diesem Kurs erwerben Sie alle nötigen Fähigkeiten, um Blender zur Erzeugung und Optimierung von 3D-Druck und bestimmter 3D-Modelle zu nutzen.
Dauer
Vollzeit und Teilzeit
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Kursinhalte
- Überblick über den 3D-Druck-Workflow
- Blender vorbereiten
- Druckmodelle erstellen - Photogrammetrie
- Druckmodelle erstellen - Modelling
- Druckmodelle erstellen - einfaches Sculpting
- Export und Slicing
- Vorbereitung zum Multi-Material-Druck
- Modelle aufteilen, bewegliche Modelle
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Die Fähigkeit 3D-Modelle in Blender zu erstellen und anschließend zu drucken, ermöglicht Personen im kreativen Bereich den Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Gebiet zwischen Design und Produktion. Mit der Weiterbildung verschaffen Sie sich eine gefragte Qualifikation, die oft Voraussetzung für eine Anstellung ist.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmende müssen über gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) und grundlegende Englischkenntnisse verfügen. Ebenfalls vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit Computern. Eine Affinität zu einem Kreativberuf und/oder technischen Beruf oder eine Ausbildung darin sollte vorhanden sein.
Der Kurs setzt die im Grundkurs vermittelten Fähigkeiten voraus. Alternativ ist auch eine Eignungsprüfung möglich
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für Personen, die sich für den Bereich 3D-Druck und Additive Fertigung interessieren. Sie ist relevant für Mechaniker, Elektriker oder Mechatroniker sowie für Personen aus den Bereichen Produktdesign, Schmuckdesign, Marketing, Gestaltung und allgemein kreativen Berufen. Dazu gehören zum Beispiel Architekten, Bauzeichner, Fotografen, Designer, Grafiker, Mediengestalter. Außerdem eignet sie sich für Personen, die einen Wechsel in den kreativen Bereich anstreben.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.