IT- & Software Berater für digitales Produktmanagement - Partnerangebot
zurück-
Kursnummer
DL-8027 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Der Beruf des IT- und Software-Beraters für digitales Produktmanagement ist auf die Unterstützung und Optimierung digitaler Produktprozesse in Unternehmen spezialisiert. In dieser Funktion werden umfassende Kenntnisse in den Bereichen IT, Softwareentwicklung und Produktmanagement benötigt, um verschiedene Projekte erfolgreich zu steuern und zu implementieren.
Im Rahmen des Kurses „IT- & Software Berater für digitales Produktmanagement“ werden den Teilnehmern fundierte Methoden des IT- und Projektmanagements vermittelt. Die Inhalte umfassen unter anderem Künstliche Intelligenz für Projektmanager, Design Thinking, Markt- und Wettbewerbsanalyse, agile Methoden, Kunden- und Nutzererfahrungen, Roadmapping, Business-Modellierung und Führungskompetenzen.
Der Kurs ist modular aufgebaut und erstreckt sich über ca. 12 Monate. Dabei werden die Module durch praktische Übungen und eigenständige Projektarbeiten ergänzt, um die theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden und zu vertiefen. Zu den spezifischen Modulen gehören Themen wie "Einführung in IT, Softwareentwicklung und Produktmanagement", "Market & User Research", "Agile Methoden & Anforderungsmanagement" und "Leadership für Produktmanager und IT- & Software-Berater".
Zusätzlich zu den vermittelten Inhalten können die Teilnehmer im Rahmen des Kurses mehrere wichtige Zertifikate erwerben. Dazu gehören unter anderem:
- Agile Leadership
- Applied IT-Consulting von der Pioneer People GmbH & Product People
- Business Model Innovation von der Stanford University Online
- Certified Scrum Master (CSM®) von der Pioneer Minds GmbH
- Digital Transformation Manager (IHK) von der IHK Akademie München und Oberbayern
- Product Analytics Micro-Certification (PAC)™ von der Product School
- Scrum Product Owner™ von der TÜV Süd Akademie
- User Research – Methods and Best Practices von der Interaction Design Foundation
Diese Zertifikate sind stark nachgefragt und unterstützen die Teilnehmer bei der Integration in den Arbeitsmarkt, indem sie ihre Fachkenntnisse und Qualifikationen formell anerkennen und validieren.
Dauer
Blended Learning Vollzeit u. Teilzeit
Kursinhalte
Modul 1: Einführung in IT, Softwareentwicklung und Produktmanagement
- Künstliche Intelligenz für PMs
- Design Thinking
- Persönliche Effektivität & Effizienz
- Basics der Softwareentwicklung
Modul 2: Market & User Research
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Nutzer- und Aufgabenanalyse
- Product Analytics & Testing
- SQL Basic
Modul 3: Agile Methoden & Anforderungsmanagement
- Agile Methoden
- Anforderungen & Schätzungen
- MVP Definition & Produktlaunch
Modul 4: Customer Experience Design
- Customer Experience & Theoretische Grundlagen
- Ideation & Prototyping
Modul 5: Erfolgreich bewerben in der IT
- Jobsuche und Bewerbun
- Produktmanager Portfolio
Modul 6: Validierung und Entscheidungsfindung
- Grundlagen der Entscheidungsfindung
- Entscheidungs-Frameworks
- Validierung
- Buy or Build
Modul 7: Roadmapping
- Einführung in Roadmaps & Roadmapping Formate
- Bestandteile & Phasen einer Roadmap
- Priorisierung von Roadmap Items
- Rollen und Perspektiven im Roadmapping-Prozess
Modul 8: Strategy & Business Model
- Strategie
- Service- & Preismodelle
- Business Models
- Businessplan & Finanzplan
Modul 9: Leadership für Produktmanager und IT- & Software-Berater
- Leadership
- Ziele managen
- Change Management
Modul 10: Abschlussprojekt - das "digitale Gesellenstück"
- Dein eigenes Projekt
- Abdecken von User Research, Market Research, Ideation, Validierung, Implementierung
Teilnahmevoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen:
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
- Deutscher Schul- oder Ausbildungsabschluss oder Niveau B2
- Abgeschlossene berufliche Ausbildung, vergleichbare Qualifikationen oder relevante Bezugspunkte
- Hohe Eigenmotivation und Bereitschaft, viel zu lernen
- Aussicht auf eine Förderung mittels Bildungsgutschein
Sollten Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, sprechen Sie uns gerne an.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an von Arbeitslosigkeit bedrohte und arbeitsuchende Menschen, sowie jene, die sich beruflich umorientieren möchten, um sich auf Jobs im IT- Software- und Projektmanagement als IT-Berater vorzubereiten.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.
Vorteile
Die Lernumgebung des Kurses „IT- & Software Berater für digitales Produktmanagement“ ist vollständig online gestaltet und ermöglicht es den Teilnehmern, bequem von zu Hause aus zu lernen. Über eine speziell eingerichtete Lernplattform erhalten die Teilnehmer Zugang zu Videos, Textinhalten und interaktiven Elementen, die die Lerninhalte effektiv vermitteln. Notwendige Softwaretools werden zur Verfügung gestellt, und die Teilnehmer nutzen ihre eigenen Computer oder Laptops mit der erforderlichen technischen Ausstattung und Videokonferenz-Software.
Das virtuelle Klassenzimmer bietet eine dynamische Lernumgebung, in der die Teilnehmer regelmäßig an Live-Unterrichtseinheiten teilnehmen und direkt mit Dozenten sowie anderen Teilnehmern interagieren können. Ein bedeutender Teil des Kurses ist praxisorientiert: Rund 40% der Zeit wird für praktische Übungen verwendet, um das theoretisch Erlernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen oder alleine an Aufgaben, die den Schwierigkeitsgrad stufenweise erhöhen. Zusätzlich ist etwa 20% der Lernzeit für selbstständiges Arbeiten und Vertiefen der Inhalte vorgesehen, wodurch die Selbstlernfähigkeiten der Teilnehmer gefördert werden.
Während der Unterrichtszeiten steht den Teilnehmern stets ein Ansprechpartner zur Verfügung, um aufkommende Fragen schnell zu klären. Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Einführung in die Nutzung der Webkonferenz-Software und der Lernplattform, unterstützt durch ein Einführungsvideo. Die Lehrkräfte, die über mehrjährige fachliche und pädagogische Erfahrung verfügen, werden sorgfältig ausgewählt, um eine hohe Qualität der Wissensvermittlung sicherzustellen.