Seniorenbetreuer:in inkl. Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit Future Skills
zurück-
Kursnummer
FS-P-3900-2 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Der Kurs vermittelt Ihnen, wie man in Pflegeeinrichtungen das geistige und seelische Wohl betreuungsbedürftiger älterer Menschen durch zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Dazu gehören Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib und einfühlsame Gespräche, die ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde ermöglichen. Die Weiterbildung basiert auf den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu § 53b SGB XI und vermittelt zusätzlich zur Betreuungskraft weitere Kenntnisse zur Arbeit mit Senioren. Diese Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen zu arbeiten, und ermöglichen Beschäftigungen in Einrichtungen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie im ambulanten Bereich. Damit bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem sinnstiftenden Arbeitsfeld.
Machen Sie sich mit dieser Weiterbildung gleichzeitig fit für die Arbeitswelt von heute und morgen: Sie erwerben besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. So managen Sie leichter den zunehmenden Wechsel von Aufgaben und Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation. Optimieren Sie außerdem Ihre Kommunikation und schöpfen Sie insgesamt Ihre persönlichen Ressourcen noch besser aus Mit modernen Arbeitsmethoden erleichtern und verbessern Sie Ihren Joballtag unter vielen Aspekten - und sind vielen anderen ein Stück voraus.
Dauer
Vollzeit
13 Wochen in Vollzeit inklusive 2 Wochen Praktikum; 26 Wochen in Teilzeit inklusive 2 Wochen Praktikum
Kursinhalte
- Ziele & Anforderungen nach den Richtlinien des § 53b SGB XI
- Demenzerkrankungen
- Transfertechniken, Lagerungen
- Geistige Behinderungen und psychische Erkrankungen
- Biografie- und Erinnerungsarbeit
- Beschäftigungen/Freizeit planen, durchführen, dokumentieren
- Hygiene
- Kommunikation, Stress- und Konfliktlösungen / Psychohygiene
- Rechts- und QM-Grundlagen
- Erste-Hilfe-Kurs
- Praktikum in einer voll- oder teilstationären Einrichtung
- Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
- Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
- Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
- Kommunikation als Kernkompetenz
- Digitale Kollaboration
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Absolventen können als zusätzliche Betreuungskräfte nach §43b SGB XI in Pflegeeinrichtungen arbeiten, insbesondere mit Senioren, die an Demenz, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen leiden. Sie leisten einen großen Beitrag für deren Wohlbefinden und üben eine Tätigkeit mit hohem gesellschaftlichen Wert aus. Zudem punkten sie mit Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Future Skills, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie ein mindestens fünftägiges Praktikum, um sich mit dem Berufsbild und der Arbeit mit Senioren, die an Demenz oder körperlichen bzw. geistigen Beeinträchtigungen leiden, auseinanderzusetzen.
Zielgruppe
Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie ein mindestens fünftägiges Praktikum, um sich mit dem Berufsbild und der Arbeit mit Senioren, die an Demenz oder körperlichen bzw. geistigen Beeinträchtigungen leiden, auseinanderzusetzen.
Teilnahme an Praktika
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil Ihrer Weiterbildung. Vielleicht ergibt sich daraus sogar die Chance auf einen festen Arbeitsplatz, wenn Sie Ihren Praktikumsbetrieb von sich überzeugen.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.