Energieberater:in Professional mit Future Skills
zurück-
Kursnummer
FS-U-2347-5 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Der Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur fachgerechten Energieberatung angesichts steigender Anforderungen wie der Energieausweispflicht für Wohngebäude. Sie lernen, wie Sie im privaten Bereich Möglichkeiten zur effizienten Senkung des Energieverbrauchs aufzeigen, insbesondere bei Modernisierungen, Sanierungen und Neubauten. Im Fokus stehen technische und wirtschaftliche Aspekte von Heizung, Dämmung, Lüftung sowie Klima- und Sanitäranlagen.
Klimaschutz und Energieeffizienz gewinnen zunehmend an Bedeutung, was den Bedarf an qualifizierten Energieberatern erhöht. Der Kurs ist ein wichtiger Schritt zur Zusatzqualifikation als Energieberater, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wird. Zudem eröffnet er die Möglichkeit, als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude gelistet zu werden und Energieausweise gemäß §88 GEG auszustellen.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie gleichzeitig besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. Dies erleichtert das Management des zunehmenden Wechsels von Aufgaben, Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation, optimieren Ihre Kommunikation und schöpfen Ihre persönlichen Ressourcen besser aus. Moderne Arbeitsmethoden verbessern den Joballtag unter vielen Aspekten und verschaffen Ihnen einen Vorsprung gegenüber anderen.
Dauer
Vollzeit
5 Wochen in Vollzeit
Kursinhalte
- Gesetzliche Vorgaben: GEG, EU-Richtlinie, DIN V 18599
- Wesentliche energetische Kenngrößen
- Anlagentechnik im Neubau und Bestand
- Heizungs- und Lüftungstechnik
- Erneuerbare Energien in der Anlagentechnik
- Wärmedämmstoffe und Dämmverfahre
- Außen-, Innen- und Dachdämmung
- Schwachstellen der Gebäudehülle
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Förderprogramme: BAFA, BEG, KfW
- Energieberaterbericht mit Prüfung erstellen
- Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
- Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
- Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
- Kommunikation als Kernkompetenz
- Digitale Kollaboration
Die Inhalte entsprechen dem Basismodul der Weiterbildung zum Energieeffizienzexperten für Wohngbäude nach Vorgabe des Regelheftes zur EEE-Liste gemäß Anlage 1.
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Mit Ihren neuen Kenntnissen können Sie eine umfassende energetische Analyse von Gebäuden durchführen, ganzheitlich zur energieeffizienten Gebäudesanierung beraten und Energieausweise ausstellen. Die Energieberatung erfüllt hohe Standards und wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Energieberater sind vor allem in Energieberatungsunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig und momentan besonders gefragt. Voraussetzung für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen ist eine berufliche Qualifikation gemäß §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG. Die außerdem erworbenen Future Skills unterstützen sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte dabei, in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, unabhängig davon, ob sie innerhalb einer Firmenorganisation oder im Homeoffice tätig sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird eine berufliche Qualifikation gemäß §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG. Teilnehmer sollten im täglichen Umgang mit dem PC geübt sein und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau besitzen. Berufserfahrung, Praxis und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Architekten und Ingenieure technischer oder naturwissenschaftlicher Fachgebiete gemäß §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG. Außerdem angesprochen sind Mitarbeitende und Führungskräfte, die mit Future Skills in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein möchten.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.