Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude plus Future Skills
zurück-
Kursnummer
FS-U-2894-4 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Dieser Kurs vermittelt Ihnen professionelles Know-how für fachgerechte, geförderte Energieberatung. Sie lernen, technische und wirtschaftliche Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen zu analysieren und Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten. Im ersten Teil erstellen Sie einen Energieberaterbericht zu einem Objekt. Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich mit Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung bei energetischen Sanierungen.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die Zusatzqualifikation des BAFA als Energieberater für Wohngebäude. Zusammen mit Ihrer Grundqualifikation können Sie förderfähig werden und Energieausweise im Rahmen der Bundesförderung ausstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude listen zu lassen und Energieausweise gemäß §88 GEG auszustellen.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie gleichzeitig besonders gefragte Future Skills, um die Potenziale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu nutzen. Dies erleichtert das Management des zunehmenden Wechsels von Aufgaben, Arbeitsbereichen, Themen und Software. Sie arbeiten mit mehr Selbstführungskompetenz und Selbstmotivation, optimieren Ihre Kommunikation und schöpfen Ihre persönlichen Ressourcen besser aus. Moderne Arbeitsmethoden verbessern den Joballtag unter vielen Aspekten und verschaffen Ihnen einen Vorsprung gegenüber anderen.
Dauer
Vollzeit
13 Wochen in Vollzeit
Kursinhalte
- Gesetzliche Grundlagen: GEG, EU-Richtlinie, DIN V 18599
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Gebäudehülle im Neubau und Bestand
- Wärmeschutz, Feuchteschutz, Wärmebrücken
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bestandsaufnahme: Wände, Decken, Fenster, Dächer
- Beurteilung der Gebäudehülle
- Beurteilung der Anlagentechnik: Heizung, Lüftung
- Erneuerbare Energien in der Anlagentechnik
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Fördermöglichkeiten: BAFA, BEG und Berichtserstellung
- Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt
- Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer
- Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation
- Kommunikation als Kernkompetenz
- Digitale Kollaboration
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Dieser Kurs qualifiziert Sie für eine Tätigkeit als Energieberater:in und Sie sind berechtigt, Energieausweise auszustellen, sofern Sie die berufliche Qualifikation gemäß §88 GEG erfüllen. Der Bedarf an fachgerechter, geförderter Energieberatung steigt aufgrund spezieller Gesetzgebungen und der Energieausweispflicht für Wohngebäude kontinuierlich. Zudem wird sachkundige Baubetreuung und -überwachung bei energetischer Gebäudesanierung immer wichtiger.
Aufgrund komplexer Bautechnik, Arbeitsabläufe und der ständigen Weiterentwicklung der Anlagentechnik ist professionelles Know-how erforderlich. Hier liegt Ihre Chance: Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude sind vor allem in Energieberatungsunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig. Die ebenfalls erworbenen Future Skills unterstützen sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte dabei, in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird eine berufliche Qualifikation gemäß §88 Absatz 1 Nr. 2, 3 oder 4 GEG. Erfahrung, Berufspraxis oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Interessierte sollten den täglichen Umgang mit dem PC gewohnt sein und über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen. Abweichende Zugangsvoraussetzungen werden im individuellen Beratungsgespräch erläutert.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Meister und Techniker aus zulassungspflichtigen Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerben sowie an Fachkräfte, deren Ausbildung die Beurteilung der Gebäudehülle, Heizungs-, Warmwasserbereitungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen umfasst (§88 Absatz 1 Nr. 3 oder 4 GEG). Zudem können auch Personen teilnehmen, die die Voraussetzungen nach §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG erfüllen, wie beispielsweise Architekten, Bauingenieure oder Elektrotechniker. Die Weiterbildung richtet sich zudem an Mitarbeitende und Führungskräfte, die mit Future Skills in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein möchten.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.