Mikrocontroller-Technologie mit Schwerpunkt Softwarearchitektur

zurück
  • Kursnummer

    LF-G-9024
  • Kosten

    € 0,00 (mit Bildungsgutschein)
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit und Teilzeit
  • An folgenden Standorten

  • Ihr Kontakt

    Neues Innovatives Lernzentrum e. V.

    Telefon: 0208 9952777

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

Teilnehmer dieses Kurses erwerben umfassende Kenntnisse über die Funktionsweise und Anwendung von Mikrocontrollern. Sie lernen, wie man elektronische Schaltungen entwickelt und Mikrocontroller in diese integriert. Der Kurs vermittelt zudem fundierte Programmiertechniken, insbesondere die Nutzung von C++ für Mikrocontroller. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Optimierung von Prozessen, wobei Methoden und Werkzeuge zur Identifizierung und Implementierung von Verbesserungspotenzialen vorgestellt werden. Teilnehmer erlangen Fähigkeiten zur Prozesskontrolle und Bewertung des Reifegrads von Prozessen, unterstützt durch Qualitätsmanagement-Tools.

Dauer

Vollzeit und Teilzeit
8 Wochen in Vollzeit; 16 Wochen in Teilzeit

Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.

Kursinhalte

  • Einführung in Mikrocontroller
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Programmiertechniken
  • Typen von Mikrocontrollern
  • Einführung in C++
  • Programmierung für Mikrocontroller
  • Schaltungsdesign
  • Integration in Schaltungen
  • Steuerungsmöglichkeiten
  • Praktische Umsetzung
  • Schaltkreise
  • Architektur
  • Speicher
  • Taktfrequenz
  • Prozessanalyse
  • Optimierungsmaßnahmen

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Absolventen dieses Kurses können in vielfältigen Branchen tätig werden, darunter die industrielle Automatisierung, Elektronikentwicklung, IT- und Kommunikationsbranche sowie in der Prozessoptimierung und Qualitätssicherung. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine steigende Nachfrage nach Fachkräften mit fundierten Kenntnissen in Microcontroller-Interfaces und Steuerungsmöglichkeiten, kombiniert mit Fähigkeiten zur Prozessanalyse und -verbesserung. Besonders in Unternehmen, die auf moderne Technologien und effiziente Prozessgestaltung setzen, sind Experten in diesen Bereichen gefragt. Durch die erworbenen Zusatzqualifikationen in Prozessoptimierung eröffnen sich zusätzliche Karrieremöglichkeiten, beispielsweise als Prozessanalysten oder Qualitätsmanager.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorausgesetzt werden digitale Arbeitskompetenz, die sich durch die Fähigkeit zur Nutzung und Verwaltung moderner digitaler Werkzeuge und Technologien auszeichnet. Deutschkenntnisse auf Niveau B2 sind erforderlich, um den Kursinhalten problemlos folgen zu können. Teilnehmer sollten über fundierte Kenntnisse in digitaler Hardware und verschiedenen Betriebssystemen verfügen, um die technischen Aspekte des Kurses bewältigen zu können. Analytisches und strukturiertes Denken ist notwendig, um komplexe Aufgaben und Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Darüber hinaus sind betriebswirtschaftliche Grundlagen wichtig, um die wirtschaftlichen Aspekte der Prozessoptimierung zu erfassen und anzuwenden.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus technischen Berufen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Mikrocontroller-Technologie erweitern und vertiefen möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die in der industriellen Automatisierung, der Elektronikentwicklung oder der IT- und Kommunikationsbranche tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Prozessoptimierung durch Analyse und Verbesserung ausbauen möchten. Auch für Berufsanfänger und Quereinsteiger, die ein solides Verständnis von Mikrocontroller-Interfaces und Steuerungsmöglichkeiten erwerben wollen, bietet dieser Kurs wertvolle Einblicke und praxisnahe Anwendungen.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.