KI in der Bildung: Verbesserung der Lernergebnisse
zurück-
Kursnummer
LF-KI-9051 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden in die Welt der künstlichen Intelligenz eingeführt und lernen, wie diese Technologie die Bildung revolutionieren kann. Sie erfahren, wie generative KI eingesetzt wird, um personalisierte Lernerfahrungen zu schaffen, die die Lernergebnisse der Schüler verbessern. Der Kurs behandelt die Anwendung von KI zur Optimierung von Lehrmethoden und Lernwerkzeugen, die Erstellung intelligenter Tutorensysteme und die Entwicklung interaktiver Bildungsinhalte. Teilnehmende werden auch die ethischen Aspekte und zukünftigen Herausforderungen und Chancen der KI im Bildungsbereich kennenlernen.
Dauer
Vollzeit und Teilzeit
4 Wochen in Vollzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Kursinhalte
- Grundlagen der KI im Bildungssektor
- Personalisierte Lernerfahrungen durch generative KI
- Optimierung von Lehrmethoden
- Echtzeit-Feedback und Unterstützung
- Analyse von Schülerdaten für personalisierte Lernpfade
- Intelligente Tutorensysteme
- KI-gesteuerte Chatbots und Assistenten
- Simulation von Interaktionen
- Erstellung interaktiver Lehrmaterialien
- Analyse und Ergänzung von Lehrplänen
- Multimedia-Inhalte durch KI
- Zukunftspotenzial von KI in der Bildung
- Ethische Überlegungen in der KI-Nutzung
- Herausforderungen und Chancen der KI
- Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Absolventen dieses Kurses können in verschiedenen Bereichen des Bildungswesens tätig werden, darunter Schulen, Universitäten, Bildungsbehörden und private Bildungsanbieter. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine steigende Nachfrage nach Fachkräften, die in der Lage sind, moderne Technologien wie KI in den Bildungsprozess zu integrieren. Dies bietet hervorragende Chancen für eine Karriereentwicklung in der Bildungsbranche, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung und der Entwicklung personalisierter Lernumgebungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern sowie ein allgemeines Verständnis von Bildungsprozessen. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden ein Sprachniveau Deutsch B2 oder höher besitzen. Zudem sind Erfahrungen im Bildungssektor oder in der Anwendung von Technologien im Unterricht von Vorteil. Fachspezifische Vorkenntnisse in der künstlichen Intelligenz sind nicht zwingend erforderlich, jedoch hilfreich.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsexperten und IT-Spezialisten, die im Bildungsbereich tätig sind und ihre Kenntnisse über die Anwendung von künstlicher Intelligenz erweitern möchten. Der Kurs ist besonders geeignet für Personen, die daran interessiert sind, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und die Lernergebnisse ihrer Lernenden durch den Einsatz von KI zu verbessern.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.