Medizinproduktebeauftragte:r für Medizinproduktesicherheit
zurück-
Kursnummer
LF-P-9033 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Medizinprodukte und deren Sicherheit. Teilnehmende lernen die gesetzlichen Grundlagen des Medizinprodukterechts und die Aufgaben der Medizinproduktebeauftragten kennen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und dem Betrieb von Medizinprodukten in Gesundheitseinrichtungen, insbesondere im Rettungsdienst.
Wichtige Themen sind die Inbetriebnahme, Einweisungen, Dokumentation, Sicherheits- und messtechnische Kontrollen sowie Instandhaltungsmaßnahmen. Der Kurs behandelt auch die Unterstützung bei Vorkommnissen und Maßnahmen der Hersteller und die Integration von Medizinprodukten im Qualitätsmanagement.
Dauer
Vollzeit und Teilzeit
1 woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Kursinhalte
- Einführung in das Medizinprodukterecht
- Begriffsbestimmungen
- Aufgaben der Medizinprodukte-Beauftragten und Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- Anwender- und Betreiberpflichten
- Systematik der Anforderungen in Gesundheitseinrichtungen
- Inbetriebnahme von Medizinprodukten
- Organisieren und Dokumentieren von Einweisungen
- Führung der erforderlichen Dokumentationen
- Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen
- Sicherheits- und messtechnische Kontrollen
- Instandhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungen
- Unterstützung bei Vorkommnissen und Maßnahmen der Hersteller
- Medizinprodukte im Qualitätsmanagement
- Präsentation neuer Medizinprodukte im Rettungsdienst
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Teilnehmende dieses Kurses können in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden, wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdienste und medizinische Versorgungszentren. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der Medizinproduktesicherheit steigt, da gesetzliche Anforderungen und die Komplexität der Medizinprodukte zunehmen. Der Kurs vermittelt wertvolle Kenntnisse, die die Beschäftigungsfähigkeit erhöhen und verantwortungsvolle Positionen als Medizinproduktebeauftragte:r oder Beauftragte:r für Medizinproduktesicherheit ermöglichen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Bereich Medizinprodukte sowie Erfahrungen im Umgang mit medizinischen Geräten. Teilnehmende sollten idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen. Zudem sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich, um die gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationen sicher zu verstehen und umzusetzen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die bereits mit Medizinprodukten arbeiten oder zukünftig die Verantwortung für deren Sicherheit und ordnungsgemäße Anwendung übernehmen sollen. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder im Rettungsdienst tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Medizinprodukte erweitern möchten. Auch für diejenigen, die eine Karriere im Bereich der Medizinproduktesicherheit anstreben, bietet dieser Kurs eine fundierte Grundlage.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.