Psychologische Grundlagen und traumasensible Begleitung
zurück-
Kursnummer
LF-P-9038 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
- - in Vollzeit
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit und Teilzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in der traumasensiblen Begleitung und psychologischen Unterstützung, die für die Arbeit mit Migranten und traumatisierten Personen unerlässlich sind. Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der menschlichen Entwicklung und die verschiedenen Bindungstypen eingeführt, um ein tiefes Verständnis für die psychologischen Aspekte der Betreuung zu entwickeln. Wesentliche Themen der Entwicklungspsychologie und die Auswirkungen psychischer Störungen werden behandelt, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen in der Praxis vorzubereiten. Der Kurs bietet zudem detaillierte Einblicke in Trauma und Traumavarianten, ergänzt durch praktische Übungen zur Selbstfürsorge und Regulation. Gehirngerechtes Lernen wird als effektive Methode vorgestellt, um den Lernprozess zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Migration und Akkulturationsprozessen, um die kulturellen und sozialen Anpassungsmechanismen von Migranten besser zu verstehen. Abschließend werden Techniken der traumasensiblen Begleitung vermittelt, die den Teilnehmern helfen, traumatisierte Personen kompetent und einfühlsam zu unterstützen.
Dauer
Vollzeit und Teilzeit
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit
Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.
Kursinhalte
- Grundlagen der menschlichen Entwicklung
- Bindungstypen
- Entwicklungspsychologie
- Psychische Störungen und Auswirkungen
- Trauma und Traumavarianten
- Selbstfürsorge und Regulierungsübungen
- Gehirngerechtes Lernen
- Migration und Akkulturation
- Traumasensible Begleitung
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Absolventen dieses Kurses können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, therapeutische Praxen sowie Organisationen, die sich mit der Integration von Migranten beschäftigen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in der traumasensiblen Begleitung ist hoch, da immer mehr Menschen mit Fluchterfahrungen und traumatischen Erlebnissen Unterstützung benötigen. Die Arbeitsmarktsituation für qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich ist daher günstig, und es bestehen gute Chancen, eine erfüllende und sinnstiftende Tätigkeit zu finde
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in sozialen, beratenden oder therapeutischen Berufen. Die Teilnehmer sollten über ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Entwicklung und psychologischen Prinzipien verfügen. Darüber hinaus sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich, um den Kursinhalten folgen zu können. Erfahrung in der Arbeit mit Migranten oder in einem interkulturellen Kontext ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit einem sozialen, beratenden oder therapeutischen Berufshintergrund, die Migranten bei der Integration in unsere Gesellschaft unterstützen möchten. Er ist besonders geeignet für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der traumasensiblen Begleitung vertiefen und erweitern möchten, um besser auf die speziellen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen zu können.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.