Pädagogische Zusatzqualifikation: Traumapädagogik

zurück
  • Kursnummer

    LF-S-9084
  • Kosten

    € 0,00 (mit Bildungsgutschein)
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit und Teilzeit
  • An folgenden Standorten

  • Ihr Kontakt

    Neues Innovatives Lernzentrum e. V.

    Telefon: 0208 9952777

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

Der Kurs zur pädagogischen Zusatzqualifikation in Traumapädagogik vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um traumatisierte Kinder und Jugendliche kompetent zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie traumatische Erlebnisse erkennen und angemessen darauf reagieren können. Der Kurs bietet Ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Zertifikate zu erwerben, die Ihre Qualifikation weiter erhöhen. Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit ist hoch und wächst stetig, was Ihnen gute berufliche Perspektiven und Arbeitsplatzsicherheit bietet.

Dauer

Vollzeit und Teilzeit
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit

Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.

Kursinhalte

  • Unterstützung traumatisierter Kinder
  • Trauma durch Missbrauch, Gewalt, Verlust
  • Strategien zur Entwicklung
  • Emotionale, psychische Symptome
  • Schwierigkeiten mit Vertrauen
  • Sicherheit schaffen
  • Vertrauensvolle Beziehungen
  • Selbstregulation stärken
  • Fokus auf Stärken
  • Atemübungen, kreative Aktivitäten
  • Erklärung von Trauma
  • Förderung sicherer Bindungen
  • Geduld und Empathie
  • Selbstfürsorge für Pädagogen
  • Supervision und Weiterbildung
  • Aufbau von Vertrauen

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Absolventen dieser Weiterbildung können je nach vorangegangener Berufsausbildung in zahlreichen Branchen tätig werden. Dazu zählen das Sozialwesen und die Sozialarbeit, das Gesundheitswesen, die psychologische Beratung und Therapie, die Bildungs- und Erziehungsbranche, die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Flüchtlingshilfe. In allen diesen Branchen herrscht ein Fachkräftemangel. Aufgrund des demografischen Wandels und des Ausbaus von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen gibt es eine steigende Nachfrage nach Fachkräften im Sozialwesen und der Sozialarbeit.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in der Pädagogik und Psychologie, die durch eine entsprechende Berufsausbildung oder ein Studium erworben wurden. Zudem sollten die Teilnehmer über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen, mindestens auf dem Niveau B2. Praktische Erfahrung im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Grundlegende PC-Kenntnisse sind ebenfalls notwendig, um die Kursmaterialien und Online-Ressourcen effizient nutzen zu können.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Schulbegleiter, Integrationskräfte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe, Pflegekräfte und medizinisches Personal, insbesondere aus psychosomatischen Kliniken, Rettungskräfte, Mitarbeiter in der Jugendhilfe und Heimerziehung, Erzieher und Lehrkräfte. Der Kurs ist hauptsächlich für Personen interessant, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten, da er ihnen spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um diese Zielgruppe kompetent zu unterstützen

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.