Agiles Arbeiten mit Scrum und OKR
zurück-
Kursnummer
M-4641 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Vollzeit -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie agile Methoden wie Scrum und OKR erfolgreich in Ihrem Arbeitsalltag anwenden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des agilen Arbeitens und verstehen, wie sich agile Prinzipien von klassischen Arbeitsweisen unterscheiden. Sie erfahren, wie Sie ein Scrum-Team organisieren, welche Rollen der Product Owner, Scrum Master und die Entwickler übernehmen und wie Sie Scrum-Events wie Daily Stand-ups, Sprints und Retrospektiven effektiv durchführen. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit User Stories und Backlogs arbeiten, um Projekte iterativ und flexibel zu steuern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von OKR (Objectives and Key Results), mit dem Sie klare Ziele definieren, den Fortschritt messen und die Zielerreichung transparent gestalten. Im Kurs setzen Sie das Gelernte direkt in praktischen Aufgaben um, zum Beispiel anhand eigener Projekte oder Fallstudien. So entwickeln Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten für agiles Projektmanagement. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, am Ende des Kurses ein anerkanntes Zertifikat zu erwerben, das Ihre Kenntnisse im agilen Arbeiten mit Scrum und OKR offiziell bestätigt und Ihre beruflichen Chancen verbessert.
Dauer
Vollzeit
2 Wochen in Vollzeit, 4 Wochen in Teilzeit
Kursinhalte
- Einführung in agiles Arbeiten und Rahmenbedingungen
- Vergleich agile und klassische Arbeitsweise
- Die fünf Werte des agilen Arbeitens
- Überblick über agile Techniken und Methoden
- VUCA-Welt: komplex vs. kompliziert
- Task Board und Kanban Board anwenden
- Daily Stand-up-Meetings durchführen
- User Stories und Definition of Done
- Einstieg in agile Projektarbeit
- Scrum- und Kanban-Einführung
- Planung agiler Projekte und Retrospektiven
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum-Team
- Scrum-Events: Daily Scrum, Sprint, Retrospektive
- Steuerung mit Backlog und Epics
- OKR-Framework verstehen und anwenden
- Aufgaben des OKR-Masters und Kurszusammenfassung
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Teilnehmenden, die das Modul Agiles Arbeiten mit Scrum und OKR besucht haben, eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in Ihrem aktuellen Berufsumfeld agiles Projektmanagement übernehmen und damit die Effizienz und Flexibilität von Projekten steigern. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren Sie für agile Teamführung, die in vielen Branchen gefragt sind. Zudem verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Teamkommunikation und -organisation, was Sie für Führungspositionen attraktiver macht.
Das Wissen um OKR (Objectives and Key Results) ermöglicht Ihnen, zielgerichtete Steuerung und Erfolgsmessung in Unternehmen umzusetzen. Insgesamt steigert das Modul die Chancen auf beruflichen Aufstieg und erweitert das Einsatzspektrum im modernen Arbeitsumfeld.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmende, die am Modul Agiles Arbeiten mit Scrum und OKR teilnehmen möchten, sollten grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement oder eine Affinität zu organisatorischen Prozessen mitbringen. Ein gewisses Interesse an neuen Arbeitsmethoden und die Bereitschaft, sich auf agile Denkweisen und Prinzipien einzulassen, sind wichtig.
Es ist hilfreich, wenn Sie offen für Teamarbeit und Kommunikation sind, da agile Methoden stark auf Zusammenarbeit und Interaktion basieren. Vorerfahrungen mit klassischen Projektmanagement-Tools oder -Methoden können den Einstieg erleichtern, sind aber keine zwingende Voraussetzung. Schließlich sollten Sie bereit sein, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und praktische Aufgaben eigenständig oder im Team zu bearbeiten.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Berufstätige aus unterschiedlichen Branchen, die agile Methoden wie Scrum und OKR kennenlernen und anwenden möchten. Er ist besonders geeignet für Einsteiger im agilen Projektmanagement, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit diesen Frameworks haben.
Ebenso richtet sich der Kurs an Fach- und Führungskräfte, die in klassischen Arbeitsumgebungen tätig sind und agile Ansätze zur Steigerung der Flexibilität und Effizienz nutzen wollen. Auch Personen aus sozialen oder Non-Profit-Organisationen, die ihre Teamarbeit verbessern und die Zielorientierung stärken möchten, profitieren von diesem Kurs.
Die Teilnehmenden sollten offen sein für neue Arbeitsweisen und agile Prinzipien praxisnah in ihrem Berufsalltag umsetzen wollen. Insgesamt spricht der Kurs alle an, die ihre Zusammenarbeit modernisieren und Projekte agiler gestalten wollen.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung mit Bildungsgutschein
Als zugelassener Träger nach der AZAV ist der Großteil unserer Angebote nach anspruchsvollen Qualitätsanforderungen zertifiziert. Für Sie als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bedeutet das: Ihre Teilnahme ist mit Bildungsgutschein zu 100 % förderbar und für Sie selbst damit kostenlos.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.