Schulbegleitung / Integrationsassistenz (Schulassistenz)

zurück
  • Kursnummer

    S-2539-6
  • Kosten

    € 0,00 (mit Bildungsgutschein)
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • - in Vollzeit Kursstart garantiert
    • - in Teilzeit Kursstart garantiert
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Teilzeit
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit und Teilzeit
  • An folgenden Standorten

  • Ihr Kontakt

    Neues Innovatives Lernzentrum e. V.

    Telefon: 0208 9952777

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

Als Teilnehmer dieses Kurses erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die professionelle Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Sie lernen, als Schulbegleiter, Integrationshelfer oder pädagogische Fachkraft Kinder mit psychischen Störungen sowie geistigen oder körperlichen Behinderungen individuell zu unterstützen. Der Kurs vermittelt Ihnen Strategien zur Förderung der kindlichen Selbstständigkeit, des Selbstvertrauens und der sozialen Integration. Dabei geht es um die Schaffung von Sicherheit und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen.

Der Kurs bereitet Sie auf die wachsenden Anforderungen in Schulen und Kindertagesstätten vor, insbesondere im Kontext von Integration und Inklusion. Sie erwerben Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Behörden sowie in rechtlichen Grundlagen. Mit dem Schulbegleiterkurs erwerben Sie fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zielgerichtet und engagiert im Schulalltag zu begleiten.

Dauer

Vollzeit und Teilzeit
8 Wochen in Vollzeit; 16 Wochen in Teilzeit

Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.

Kursinhalte

  • Berufsbild Schulbegleitung und Schulassistenz
  • Rechtliche Grundlagen der Schulbegleitung und Inklusion
  • Behinderungsarten und Krankheitsbilder
  • Entwicklung von Kindern: Phasen der kindlichen Entwicklung
  • Beziehungsaufbau und Wirkungsbereich der Schulbegleitung
  • Persönlichkeitsentwicklung (Systemischer Ansatz, Resilienz)
  • Stärkung der Sozialkompetenz
  • Umgang mit herausforderndes Verhalten
  • Begleitung bei der Alltagsbewältigung
  • Assistenz im Bereich des schulischen Lernens
  • Institutioneller Kinderschutz
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und Jugendamt
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Selbstreflexion der beruflichen Rolle im Umfeld Schule

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Ein Schulbegleiter wird einem Kind mit erhöhtem Förderbedarf zur Seite gestellt, wenn ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt wurde. Die Kosten für eine Schulbegleitung werden dann in der Regel vom Sozialleistungsträger (Jugendamt oder Träger der Sozialhilfe) übernommen. Das Sozial-/Jugendamt selbst beschäftigt in der Regel die Schulbegleiter jedoch nicht selbst. Für die Anstellung als Schulbegleiter gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann entweder von den Eltern selbst (Elternarbeitgebermodell), bei sonder- oder heilpädagogischen Diensten oder beim Schulträger angestellt sein. Der Arbeitsort ist i.d.R. die KITA, die Schule und/oder die Nachmittagsbetreuung.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Arbeit als Schulbegleiter:in sind ein Hauptschulabschluss und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das einwandfrei und nicht älter als ein Vierteljahr ist. Dieses stellt die Voraussetzung für eine Anstellung dar, jedoch nicht für den Kurs. Ferner müssen Interessierte mindestens 18 Jahre alt sein und sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. auf dem Niveau B2) sowie grundlegende Computerkenntnisse mitbringen. Empfohlen ist anschließend ein max. sechswöchiges Praktikum in einer (schulischen) Einrichtung vor Ort.

Zielgruppe

Die Weiterbildung eignet sich für Arbeitssuchende mit und ohne abgeschlossener Berufsausbildung (gerne mit Vorkenntnissen in der Pflege oder im pädagogischen Bereich), die sich im sozialen Bereich qualifizieren lassen möchten.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.