Aus- und Weiterbildung mit KI

zurück
  • Kursnummer

    Z-KI-4530
  • Kosten

    € 0,00 (mit Bildungsgutschein)
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    • -
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit
  • An folgenden Standorten

  • Ihr Kontakt

    Neues Innovatives Lernzentrum e. V.

    Telefon: 0208 9952777

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Bildungs- und Lernprozessen. Absolventen dieses Kurses sind in der Lage, KI-gestützte Tools gezielt in der Erwachsenenbildung, Schul- und Hochschuldidaktik sowie im betrieblichen Lernen einzusetzen. Sie lernen, KI zur Optimierung von Lehrmethoden, zur Individualisierung von Lernprozessen und zur Automatisierung administrativer Aufgaben zu nutzen.

Der Kurs beginnt mit einer fundierten Einführung in Künstliche Intelligenz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prompt Engineering, einer Schlüsselkompetenz für die effektive Nutzung generativer KI-Modelle. Darüber hinaus vermittelt der Kurs, wie KI sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden kann. Themen wie KI-gestützte Diagnostik, automatisierte Korrektur- und Feedbacksysteme sowie personalisiertes Lernen stehen im Fokus. Die Teilnehmer entwickeln eigene Unterrichts- und Trainingskonzepte, setzen KI-Tools praktisch ein und reflektieren kritisch deren Chancen und Risiken. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Förderung der Medienkompetenz. Die Teilnehmer lernen, KI-Tools nicht nur effektiv zu nutzen, sondern auch kritisch zu bewerten und ihren Einsatz verantwortungsvoll zu gestalten.

Dauer

Vollzeit
3 Wochen in Vollzeit

Kursinhalte

  • Was ist KI? Begriffsdefinition und Abgrenzung.
  • Überblick: Maschinelles Lernen, Deep Learning
  • Grundlagen und Funktionsweise
  • Einführung in Algorithmen: Entscheidungsbäume,
  • Praktische Demonstrationen einfacher KI-Modelle
  • Diskriminierung und Bias in KI-Systemen:
  • Regulierung und Datenschutz bei KI.
  • Einstieg in KI-Entwicklung: Was wird benötigt? .
  • Demonstration eines einfachen KI-Experiments
  • Einführung in Prompt Engineering,
  • Funktionsweise von generativen Modellen
  • Arten von Prompts und ihre Anwendungen
  • Offene vs. geschlossene Prompts
  • Erstellung einfacher Prompts und Optimierung
  • Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
  • Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Absolventen dieses Kurses haben vielfältige berufliche Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen, die zunehmend auf Künstliche Intelligenz setzen, um ihre Bildungsprozesse zu optimieren und innovative Lernmethoden zu entwickeln. Besonders gefragt sind sie in der Bildungs- und Weiterbildungsbranche, in Schulen, Hochschulen, Berufsschulen sowie in Unternehmen, die ihre interne Weiterbildung durch den Einsatz von KI-Tools und personalisierten Lernsystemen revolutionieren wollen. Auch in der Erwachsenenbildung, in Bildungseinrichtungen der öffentlichen Hand oder in privaten Bildungsträgern eröffnen sich attraktive Karrierechancen. Darüber hinaus können Absolventen des Kurses in der Personalentwicklung tätig werden, um KI-gestützte Lernplattformen und Kompetenzerfassungssysteme zu implementieren, die sowohl die individuelle Weiterbildung als auch die Effizienz von Unternehmen steigern.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, die Künstliche Intelligenz gezielt in Lehr- und Lernprozesse integrieren möchten. Er ist ideal für Lehrkräfte, Dozenten, Trainer und Pädagogen, die ihre Unterrichtsmethoden mit modernen KI-gestützten Tools erweitern wollen.

Auch für Bildungsmanager, Personalentwickler und Verantwortliche in der betrieblichen Weiterbildung bietet der Kurs wertvolle Einblicke in den Einsatz von KI zur Optimierung von Schulungsprogrammen und zur Automatisierung administrativer Aufgaben. Darüber hinaus ist der Kurs für Quereinsteiger und Selbstständige im Bildungsbereich geeignet, die innovative Technologien für die Wissensvermittlung nutzen möchten.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.