Sozialpädagogische Begleitung - von der Kita bis zur Schule
zurück-
Kursnummer
Z-S-4643 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Neues Innovatives Lernzentrum e. V.Telefon: 0208 9952777
E-Mail: kontakt@forum-bz.de
Ein kurzer Überblick
Dieser Kurs verbindet digitale Kompetenzen und Softskills mit pädagogischen sowie entwicklungspsychologischen Grundlagen für die Alltagsbegleitung und Lernassistenz für Kinder und Jugendliche. Sie lernen, digitale Tools sicher zu nutzen und trainieren empathische Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit. Sie beschäftigen sich mit den Entwicklungsphasen des Kindes, darauf abgestimmten Erziehungsstilen und dem Umgang mit herausforderndem Verhalten. Dabei werden auch die Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Trägern und Jugendamt sowie transparente Beobachtung und Dokumentation trainiert.
Dauer
Vollzeit
25 Wochen in Vollzeit
Kursinhalte
Digitale Kompetenzen und Softskills
Grundlagen der Pädagogik und Erziehung
- Das Wesen Kind - Menschenbild und Haltung
- Grundlagen der Erziehung, Erziehungsstile
- Grundbegriffe und Grundfragen pädagogischen Handelns
Entwicklung und Entwicklungspsychologie
- Kindliche Entwicklungsphasen
- Modelle und Theorien der Entwicklungspsychologie
- Wahrnehmung und Motorik
- Kognitive Entwicklungsphasen
- Sprachentwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung
Institution und Inklusion
- Behinderungsarten und Krankheitsbilder
- Beziehungsaufbau und Wirkungsbereich
- Assistenz im Bereich des schulischen Lernens
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Begleitung bei der Alltagsbewältigung
- Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und Jugendamt
- Beobachtung und Dokumentation
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Gut ausgebildete pädagogische Kräfte werden mittel- und langfristig zunehmend auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt. In diesem Kurs lernen Sie die pädagogischen Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychologie und haben damit ein fundiertes Handwerkszeug für alle sozialen Bereiche. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in vielfältigen sozialen Feldern können Sie sich mit dieser Weiterbildung genau dahingehend spezialisieren und haben anschließend beste Chancen auf Anstellung an Schulen und in vielen anderen pädagogischen Bereichen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden PC-Kenntnisse und Online-Grundlagen sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein und sollten Freude an der Arbeit mit Kindern im sozialen und pädagogischen Kontext mitbringen. Empfohlen ist anschließend ein max. sechswöchiges Praktikum in einer (schulischen) Einrichtung vor Ort.
Ein mittlerer Schulabschluss (mindestens Hauptschulabschluss) ist Voraussetzung für die spätere Anstellung. Zudem muss dem Arbeitgeber ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden, das einwandfrei und nicht älter als ein Vierteljahr ist.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im pädagogischen oder sozialen Bereich (Schulen, Kindertagesstätten, etc.) mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder arbeiten möchten.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.