E-Commerce: Auswahl und Integration der besten Shopsysteme

zurück
  • Kursnummer

    LF-V-9079
  • Kosten

    auf Anfrage
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit und Teilzeit
  • An folgenden Standorten

  • Ihr Kontakt

    Neues Innovatives Lernzentrum e. V.

    Telefon: 0208 9952777

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das passende Shopsystem für Ihre Bedürfnisse auswählen und erfolgreich implementieren. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über verschiedene Shopsysteme, sowohl Open-Source- als auch proprietäre Lösungen, und erfahren, welche Kriterien bei der Auswahl entscheidend sind. Darüber hinaus werden Sie in die Installation, Konfiguration und Anpassung der Systeme eingeführt. Der Kurs behandelt auch wichtige Aspekte des Designs und der Benutzerfreundlichkeit, einschließlich responsivem Design und Conversion-Optimierung. Zudem lernen Sie, wie Sie Drittanbieter-Tools wie Payment-Gateways, Versandlösungen sowie CRM- und ERP-Systeme integrieren. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, ein leistungsfähiges und benutzerfreundliches Shopsystem zu erstellen und zu verwalten.

Dauer

Vollzeit und Teilzeit
2 Wochen in Vollzeit; 4 Wochen in Teilzeit

Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.

Kursinhalte

  • Vergleich von Open-Source- und proprietären Shopsystemen
  • Auswahlkriterie
  • Installation und Konfiguration von Shopsystemen
  • Anpassung an individuelle Bedürfnisse
  • Responsive Design und User Experience
  • Conversion-Optimierung
  • Integration von Payment-Gateways
  • Versandlösungen
  • CRM-Systeme
  • ERP-Systeme

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Absolventen dieses Kurses können in verschiedenen Branchen tätig werden, darunter E-Commerce, Einzelhandel, IT-Dienstleistungen und digitale Agenturen. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation zeigt eine steigende Nachfrage nach Fachkräften, die über Kenntnisse in der Auswahl, Implementierung und Optimierung von Shopsystemen verfügen.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit PCs und Internetanwendungen. Teilnehmer sollten ein grundlegendes Verständnis von E-Commerce und Online-Shops mitbringen. Kenntnisse in Webdesign und Webentwicklung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Zudem sind grundlegende Englischkenntnisse notwendig, da viele Shopsysteme und deren Dokumentationen auf Englisch verfügbar sind.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der E-Commerce-Branche tätig sind oder tätig werden möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Unternehmer, die ihren eigenen Online-Shop aufbauen wollen, sowie für Mitarbeiter in Unternehmen, die für die Implementierung und Verwaltung von Shopsystemen verantwortlich sind. Auch Webdesigner und Entwickler, die ihre Kenntnisse im Bereich E-Commerce erweitern möchten, profitieren von diesem Kurs.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wenn Sie sich beruflich weiterbilden möchten, bieten Ihnen diverse Förderprogramme von Bund und Ländern gute Chancen auf einen Zuschuss. Gern können Sie uns dazu anrufen oder einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.