Agile Prinzipien und Digital Leadership: Erfolgreiches Projektmanagement, New Work und Innovation im Zeitalter der Digitalisierung
zurück-
Kursnummer
BA-3689 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Blended Learning Teilzeit -
An folgendem Standort
-
Beratung und Anmeldung
Ein kurzer Überblick
Agilität, Design Thinking, Prototyp: Wenn wir von der digitalen Transformation sprechen, geht es immer viel um Tools und Methoden. Wenn die Digitalisierung aber scheitert, liegt das oft eher an mangelnder Klarheit, Kommunikation und Empathie.
Dieses Training stellt die häufigsten Probleme auf dem Weg zur Digitalisierung vor und zeigt Lösungen auf, mit denen Sie in Veränderungsprozessen Ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie lernen, was Unternehmen tun können, um besser auf Disruptionen zu reagieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich als Mitarbeiter:in besser auf den digitalen Wandel einstellen können. Sie erhalten viele Inspirationen und Tipps, um die digitale Zukunft erfolgreich(er) zu gestalten.
Dauer
Blended Learning Teilzeit
8 Wochen bei individueller Lernzeit
Unterrichtszeiten
Sie erhalten einen Zugang für 8 Wochen zu einem interaktiven Lernmanagement-System, das Ihnen jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung steht.
Lernmaterial: ca. 24 Stunden
Eigenstudium: empfohlen 12 Stunden
Kursinhalte
- Agile Prinzipien
- Agiles Projektmanagement - So bringen Sie Schwung in Ihre Projekte
- Design Thinking - Öfter mal was Neues, oder wie entstehen eigentlich Innovationen?
- Digital Leadership - Die neue Rollen des Leaders im Zeitalter der Digitalisierung
- Digitale Disruption verstehen - Mehr Faszination statt Angst und Ohnmacht
- Digitale Megatrends der Zukunft - Verständnis für die Dimensionen und Alternativlosigkeit
- Digitale Wissensquellen effektiv nutzen - So wirst Du zum smarten Wissensgärtner
- Digitalisierung machbar machen - Die 10 Engpässe in der Digitalisierung smart lösen
- Erfolgsgeheimnis Lernkultur
- Führungskraft als Personalentwickler Nr. 1 - Teamperformance durch Qualifizierung steigern
- Kanban - So nutzen Sie Kanban für Ihre Projekte
- Ki am Arbeitsplatz
- Ki und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Menschenkenntnis in der Führung - Mitarbeiter richtig verstehen und einschätzen
- Mitarbeitergespräche - Mit den richtigen Methoden mehr bei Ihren Mitarbeitern bewegen
- Nachhaltig lernen mit E-Learning
- Scrum - Alles, was Sie über Scrum wissen sollten
- Überleben im Homeoffice - Der ultimative Survival-Guide
Teilnahmevoraussetzungen
Sie benötigen keine speziellen fachlichen Voraussetzungen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten zu den Themen New Work und Digitalisierung. Das Training ist branchenübergreifend konzipiert.
Ihr Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
On Demand/Lernmanagementsystem
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Vorteile
Orts - und zeitunabhängiges Lernen
Die innovative Kultur im Unternehmen stärken
Ideen zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens entwickeln
Besser einschätzen, inwieweit die eigenen digitalen Kompetenzen für den Wandel bereits ausreichen
Den digitalen Wandel aktiv mitgestalten