Sterbebegleitung und Trauerarbeit: Fachliche und emotionale Aspekte
zurück-
Kursnummer
BA-4572 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Blended Learning Teilzeit -
Beratung und Anmeldung
Ein kurzer Überblick
Tauchen Sie ein in die tiefgründige und bedeutungsvolle Welt der Hospizarbeit und palliativen Pflege. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen, das uns alle betrifft: die würdevolle Begleitung am Lebensende. Erleben Sie die Vielfalt und Tiefe dieser besonderen Form der Fürsorge und entdecken Sie die grundlegenden Konzepte sowie praktische Ansätze der Sterbebegleitung.
Im Rahmen des Seminars lernen Sie, wie eine einfühlsame Kommunikation, effektives Schmerzmanagement und die interdisziplinäre Zusammenarbeit das Wohlbefinden von Sterbenden und ihren Angehörigen entscheidend verbessern können. Neben der Aneignung fachlicher Kenntnisse werden Sie auch die tiefgreifenden emotionalen und spirituellen Dimensionen dieser Arbeit reflektieren. Bereichern Sie auf diesem Lernpfad Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in einem Bereich, der von großer menschlicher Bedeutung ist.
Dieses Seminar bietet Ihnen Reflexionsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten, eine Mischung aus Skripten, praktischen Beispielen, Videos und Wissensquiz. Der Lernstoff wird praxisnah und anschaulich vermittelt, da interaktive Lernmethoden das Verständnis fördern. Es werden Ihnen vielfältige Lernmaterialien für unterschiedliche Lernstile geboten.
Dauer
Blended Learning Teilzeit
Zugang: 8 Wochen bei individueller Lernzeit
Unterrichtszeiten
Sie erhalten einen Zugang für 8 Wochen zu einem interaktiven Lernmanagement-System, das Ihnen jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung steht.
Lernmaterial: ca. 40 Stunden
Eigenstudium: ca. 10 Stunden
Kursinhalte
BAUSTEIN 1 - Leben und Sterben - eine natürliche Einheit
BAUSTEIN 2 - Einfühlsame Sterbebegleitung
BAUSTEIN 3 - Hospizarbeit und palliative Versorgung
BAUSTEIN 4 - Den Abschied gestalten
BAUSTEIN 5 - Unterstützung und Ressourcen
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme am Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere Pflegekräfte, Betreuungskräfte und Sozialarbeiter, die sich auf die Hospizarbeit und palliative Pflege spezialisieren möchten. Es ist auch für Personen geeignet, die Angehörige am Lebensende begleiten und sich umfassend informieren möchten.
Ihr Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
On Demand/Lernmanagementsystem
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
- Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
- Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
- Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Vorteile
Am Ende des Seminars ...
- können Sie die verschiedenen Ausdrucksformen Sterbender identifizieren und angemessene Reaktionen darauf benennen.
- sind Sie fähig, die Konzepte der basalen Stimulation und der Kinästhetik zu erläutern und deren Wert für die Sterbebegleitung zu bewerten.
- sind Sie fähig, Abschiedssituationen sowohl als Verlust als auch als Chance zu interpretieren und diese Sichtweisen in der Begleitung von Sterbenden und Angehörigen zu nutzen.
- können Sie verschiedene Organisationsformen palliativer Betreuungseinrichtungen beschreiben und deren Merkmale erläutern.
- können Sie die Relevanz der Klientenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers für die Sterbebegleitung erläutern.