Pflegewissen für Betreuungskräfte: Wichtige Grundlagen für die Laienpflege
zurück-
Kursnummer
BA-4703 -
Kosten
auf Anfrage -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Teilnahmebescheinigung -
Starttermine
- -
- -
- -
Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren. -
Unterrichtszeiten
Blended Learning Vollzeit u. Teilzeit -
An folgendem Standort
-
Beratung und Anmeldung
Ein kurzer Überblick
In diesem Lernpfad erwerben Sie nicht nur grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch wertvolle Einblicke, die Ihre tägliche Arbeit bereichern und die Lebensqualität der Menschen, die Sie betreuen, erheblich verbessern.
Erleben Sie eine spannende Mischung aus vertrauten Themen und neuen Erkenntnissen, die Ihre Perspektive erweitern und Ihre Rolle als Betreuende/r noch professioneller gestalten. Sie werden nicht nur lernen, welche pflegerischen Aufgaben zur Betreuung gehören, sondern auch, welche nicht – alles, um Ihre Arbeit effizienter und zielgerichteter zu machen.
Dieser Lernpfad bietet Ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den zentralen Inhalten der Betreuung und Aktivierung. Sie entdecken die grundlegenden Aspekte der Betreuungsarbeit im Pflegekontext und lernen wichtige Krankheitsbilder kennen. Ihr theoretisches Wissen wird in den Bereichen Mobilitätsunterstützung, Hygiene und Prophylaxen vertieft, sodass Sie bestens gerüstet sind für die Herausforderungen des Pflegealltags.
Darüber hinaus befassen Sie sich intensiv mit den Themen Ernährung und Pflegedokumentation sowie innovativen Konzepten wie Basale Stimulation und Kinästhetik. Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, die Bedürfnisse der zu betreuenden Personen besser zu verstehen und kompetent im Alltag zu unterstützen.
Dauer
Blended Learning Vollzeit u. Teilzeit
12 Wochen bei individueller Lernzeit
Unterrichtszeiten
Sie erhalten einen Zugang für 12 Wochen zu einem interaktiven Lernmanagement-System, das Ihnen jederzeit zum Selbststudium zur Verfügung steht.
Lernmaterial: ca. 80 Stunden
Eigenstudium: empfohlen ca. 20 Stunden
Kursinhalte
Baustein 1: Einführung
Baustein 2: Krankheitsbilder
Baustein 3: Mobilität und Einschränkungen
Baustein 4: Hygiene in der Pflege
Baustein 5: Prophylaxen in der Pflege
Baustein 6: Ausscheidungen/Toilettengänge
Baustein 7: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
Baustein 8: Pflegedokumentation
Baustein 9: Basale Stimulation
Baustein 10: Kinästhetik
Baustein 11: Zustandseinschätzung
Baustein 12: Lebenswelten und soziale Netzwerke
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme am Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Laienpflegende und Betreuungspersonen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Pflege und Betreuung vertiefen möchten, um ihre Arbeit effizienter und zielgerichteter zu gestalten und die Lebensqualität der betreuten Personen zu verbessern.
Ihr Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
On Demand/Lernmanagementsystem
Mit unserem digitalen und interaktiven Lernmanagement-System haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Materialien, die Sie für Ihr Seminar benötigen. On-Demand-Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien nach Bedarf abzurufen. Diese Methode sorgt für bewährtes und effektives Lernen, unabhängig von Ihrem Standort.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit: Lernen Sie von überall aus – sei es von zu Hause aus, im Büro oder unterwegs. Alle Lernmaterialien sind jederzeit online verfügbar.
- Flexibilität: Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach Ihrem eigenen Zeitplan. Sie haben die Freiheit, die Lerninhalte dann abzurufen, wenn es Ihnen am besten passt.
- Kosteneffizienz: On-Demand-Lernen spart Ihnen Reise- und Unterbringungskosten, da Sie nicht an einem bestimmten Ort anwesend sein müssen.
- Selbstgesteuertes Lernen: Sie haben die Kontrolle über Ihren Lernprozess und können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Vorteile
Am Ende des Lernpfads ...
- kennen Sie grundlegende Aspekte der Betreuungsarbeit im Pflegekontext.
- können Sie wichtige Krankheitsbilder beschreiben.
- sind Sie in der Lage, Mobilitätseinschränkungen und Unterstützungskonzepte zu erklären.
- kennen Sie Hygienevorschriften und Körperpflegemaßnahmen.
- können Sie pflegerische Prophylaxen und deren Präventionsmaßnahmen beschreiben.
- können Sie Grundlagen der Ernährung Im Pflegekontext erklären.
- kennen Sie grundlegende Formen der Pflegedokumentation.
- können Sie Grundlagen und Anwendung der Basalen Stimulation beschreiben.
- können Sie Grundlagen und Anwendung der Kinästhetik beschreiben.
- sind Sie in der Lage, verschiedene Zustände von zu betreuenden Personen zu erkennen.
- kennen Sie Pflegetheorien und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung von zu betreuenden Personen.