SPS-Techniker:in TIA-Portal mit SCL und Graph
zurück-
Kursnummer
Z-G-4525 -
Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein) -
Individueller Einstieg
nein -
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung -
An folgenden Standorten
-
Ihr Kontakt
Randstad Deutschland GmbH & Co. KGTelefon: 06196 4081870
E-Mail: akademie@randstad.de
Ein kurzer Überblick
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in der SPS-Technik, die eine wichtige Grundlage für die Automatisierung und Steuerung von Produktionsprozessen in der Industrie bilden. Sie lernen, wie Sie mit dem TIA-Portal (Totally Integrated Automation Portal) von Siemens arbeiten und sich auf die wichtigsten Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste), SCL (Structured Control Language), FUB (Funktionsbausteine) und Graph spezialisieren. Diese Programmiersprachen sind essenziell, um SPS-Projekte zu erstellen und verschiedene Anlagen zu programmieren.
Die im Kurs vermittelten Kenntnisse bieten Ihnen eine hervorragende Grundlage für die Arbeit als SPS-Techniker und ermöglichen Ihnen den Umgang mit modernen Automatisierungstechnologien, die in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden. Am Ende des Kurses können Sie ein Zertifikat erwerben, das ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem TIA-Portal sowie den relevanten Programmiersprachen bestätigt und ihre Qualifikation für die Industrie 4.0-Anwendungen untermauert.
Dauer
Vollzeit
16 Wochen in Vollzeit
Kursinhalte
- Grundlagen der SPS-Technik
- Projekte erstellen
- Anlagen programmieren
- Zeiten, Zähler
- Speicherglieder
- Bussysteme
- AWL, SCL, FUB, Graph
- HMI
- Arbeiten mit digitalen Zwillingen
- Industrie 4.0
Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung
Die zunehmende Digitalisierung der Industrie und der Automatisierungstechnologien sorgt für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Technikern und Ingenieuren, die mit modernen Automatisierungssystemen vertraut sind. Insbesondere Unternehmen, die auf effiziente, flexible und digitale Produktionsprozesse setzen, suchen nach gut ausgebildeten SPS-Technikern und Programmierern.
Nach Kursabschluss können Sie in einer Vielzahl von Branchen tätig werden, die von der Automatisierungstechnik profitieren und moderne Steuerungssysteme für Produktionsprozesse einsetzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse in Deutsch auf dem Niveau B2. Bei Bedarf sind entsprechende Vorkurse möglich.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Automatisierungs-, Elektro- und Fertigungsindustrie, die ihre Kenntnisse im Bereich der SPS-Technik vertiefen und mit der neuesten Technologie zur Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen arbeiten möchten. Er ist ideal für alle, die in der Fertigungstechnik, Anlagensteuerung oder der Prozessautomatisierung arbeiten und ihre beruflichen Perspektiven durch umfassende Kenntnisse in der SPS-Programmierung, Industrie 4.0 und der Integration von digitalen Zwillingen erweitern möchten.
Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und all unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kann Ihre Teilnahme somit mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden.
Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.