Gesundheits- und Pflegehelfer:in (ambulant/stationär)

zurück
  • Kursnummer

    P-4644
  • Kosten

    € 0,00 (mit Bildungsgutschein)
  • Individueller Einstieg

    nein
  • Abschluss

    Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
  • Starttermine

    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    • - in Vollzeit
    Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.
  • Unterrichtszeiten

    Vollzeit und Teilzeit
  • An folgenden Standorten

  • Ihr Kontakt

    Neues Innovatives Lernzentrum e. V.

    Telefon: 0208 9952777

Druckversion (PDF)

Ein kurzer Überblick

Bereiten Sie Ihren Einstieg in den Bereichen Pflege und Gesundheit vor: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse, die Sie darin schulen, kompetent auf Anweisungen von Fachkräften bei pflegerischen Tätigkeiten von Menschen zu unterstützen. Dabei liegt ein besonderer Wert auf der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie der Kommunikation mit Pflegebedürftigen.

Im Kurs lernen Sie zudem den Umgang mit Demenzerkrankten und altersgerechte Pflege kennen. Sie erfahren, wie Sie Fachkräfte bei der Körperpflege, Ernährung, Lagerung und Mobilisation von Pflegebedürftigen gezielt unterstützen können. Wichtige Themen wie Datenschutz, Schweigepflicht, Pflegedokumentation sowie der Umgang mit Sterben und Palliativpflege sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Zusätzlich werden Stressbewältigung, Selbstwirksamkeit und interkulturelle Kompetenz thematisiert. Ergänzt wird der Kurs durch Inhalte zu Notfallmanagement, Gesundheitsförderung und der Digitalisierung in der Pflege, sodass Sie ein breites Fundament für zukünftige Tätigkeiten aufbauen.

In einem zweiwöchigen Praktikum (80 Stunden) können Sie erstes angeeignetes Wissen in die Praxis integrieren und lernen, wie der Alltag in der Pflege abläuft. Somit sind Sie gut gerüstet für einen festen Einstieg.

Dauer

Vollzeit und Teilzeit
14 Wochen in Vollzeit inkl. 2 Wochen Praktikum

Die angegebene Wochenstundenzahl für Teilzeit entspricht einem Orientierungswert und diese kann in einzelnen Modulen variieren. Sollten Sie den Kurs in Teilzeit belegen wollen, sprechen Sie uns gern direkt an. Sicher finden wir mit Ihnen eine gemeinsame Lösung.

Kursinhalte

  • Unterstützung bei einfachen pflegerischen Maßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften
  • Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Kommunikation mit Pflegebedürftigen (Grundlagen)
  • Umgang mit Demenzerkrankten und altersgerechter Pflege
  • Körperpflege, Hygiene und Unterstützung bei der Ernährung
  • Lagerung, Mobilisation und Einsatz von Hilfsmitteln
  • Anatomie, Pathologie und Pflegepraxis
  • Datenschutz, Schweigepflicht und Pflegedokumentation
  • Umgang mit Sterben, Tod und Palliativpflege
  • Stressbewältigung und Förderung von Selbstwirksamkeit
  • Interkulturelle Kompetenz und psychosoziale Pflegeaspekte
  • Notfallmanagement, Gesundheitsförderung, Digitalisierung

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Nach Kursabschluss können Sie sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich des Gesundheits- und Pflegesektors als Hilfskraft tätig werden. Da generell Personal auf diesem Feld gesucht wird, bieten sich gute Einstiegschancen – auch für Quereinsteiger.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorausgesetzt werden PC-Grundkenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Personen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen im Pflegebereich, die eine erste Orientierung und grundlegende theoretische Kenntnisse für eine Tätigkeit als Hilfskraft im Gesundheits- und Pflegebereich erwerben möchten. Besonders geeignet ist er für Quereinsteiger oder Menschen, die sich in diesem Bereich beruflich neu orientieren wollen und grundlegende Fertigkeiten erlernen möchten.

Teilnahme an Praktika

Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil Ihrer Weiterbildung. Vielleicht ergibt sich daraus sogar die Chance auf einen festen Arbeitsplatz, wenn Sie Ihren Praktikumsbetrieb von sich überzeugen.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung mit Bildungsgutschein

Als zugelassener Träger nach der AZAV ist der Großteil unserer Angebote nach anspruchsvollen Qualitätsanforderungen zertifiziert. Für Sie als Kunde/Kundin der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bedeutet das: Ihre Teilnahme ist mit Bildungsgutschein zu 100 % förderbar und für Sie selbst damit kostenlos.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik

Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.